Hirschau (Bericht von Werner Schulz) Zum 23. Mal können die Hirschauer und auswärtige Gäste während der Adventszeit vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember jeden Abend zum Adventfensterln gehen und das vorweihnachtliche Flair der Innenstadt genießen.
Die 2001 von Josef Dobmeyer begründete Tradition ist bis heute einzigartig in der Region Amberg-Sulzbach. Sie kann dank des Engagements des Heimat- und Trachtenvereins und des Gewerbeverbandes mit den Vorsitzenden Michael Meier bzw. Alfred Härtl heuer fortgesetzt werden. Die Trachtler haben es erneut geschafft, für jeden der 23 Dezember-Abende Geschäftsleute zu gewinnen, die ihre Schaufenster weihnachtlich dekorieren und verhüllen. Auch für die Gestaltung des Rahmenprogramms haben sich wieder Musik- und Gesangsgruppen, Kindergarten- und Schulkinder sowie Einzelpersonen gefunden, die mit ihren Darbietungen allabendlich adventliche Stimmung verbreiten. Wie in den Vorjahren trifft man sich von Montag bis Freitag um 18.15 Uhr zum Fensterlöffnen, samstags und sonntags um 17 Uhr. Die Trachtler bewirten die Besucher in bewährter Manier mit heißen nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken, die Metzgerei Sommerer versorgt sie mit Bratwürstln. Alfred Härtl ist erneut für die Technik und die Moderation zuständig. Bei allen Veranstaltungen steht wieder eine Spendenbox bereit. Der Erlös ist dieses Jahr für die Selbsthilfegruppe krebskranker Kinder Amberg-Sulzbach e.V. bestimmt. 2024 kam die beachtliche Summe von 2020,20 Euro zusammen. Sie ging an das ASB-Projekt „Wünschewagen“. Am Montag, 1. Dezember, eröffnet Bürgermeister Hermann Falk, musikalisch begleitet von den Herzensblechern, das erste Türchen. Wegen der Rathaussanierung findet die Zeremonie allerdings an der Rathaus-Außenstelle, Hauptstraße 57, statt. Nachfolgend das Programm:
Montag, 01.12.: Rathaus-Außenstelle, Hauptstraße 57 mit „Herzensblecher“ und Bürgermeister Hermann Falk, Dienstag, 02.12.: Gasthof Metzgerei Weich mit Männerchor Ehenfeld und Hannelore Dorner, Mittwoch, 03.12.: Eisen Schertl mit Chor EverySing und Mandy Lang, Donnerstag, 04.12.: Physiotherapie Stenger und Partner mit Erzbergmusi und Pfarrer Stefan Fischer, Freitag, 05.12.: Haarstudio „Your Style“ mit Musikzug-Orchester und Sankt Nikolaus, Samstag, 06.12.: Bestattungsinstitut Müller&Schießler mit „S’Vilsblech“ und Hanna Ries-Pfab, Sonntag, 07.12.: Ballonreich (Grundstraße 16a) mit Organistin Iryna Hermann mit Schülern und Schülerinnen und Annemarie Steinl, Montag, 08.12.: Kreissparkasse mit Krippe und Kindergarten St. Wolfgang, Dienstag, 09.12.: BRK-Tagespflege mit Leonie und Personal, Mittwoch, 10.12.: HuT-Laden mit Offener Ganztagsschule, Donnerstag, 11.12.: Steingutmuseum Hoffmann mit Gemischtem Chor und Hans Meindl,
Freitag, 12.12.: Einfach selba gmacht (Hauptstraße 76 bei Dietrich) mit Gembecker und Schnoittenbecker Klarinetten sowie Lotta Ries-Pfab und Josefine Summer, Samstag, 13.12.: Bäckerei Kredler (bei EDEKA-Markt) mit Frauenchor und Carolin Voigt, Sonntag, 14.12.: CSU-Krippenstand am Marktplatz mit Chor Da Capo und Martin Merkl, Montag, 15.12.: Schloss-Apotheke mit Grundschule Hirschau, Dienstag, 16.12.: Metzgerei Sommerer (Schönbrunner Straße) mit Antonius-Kindergarten, Mittwoch, 17.12.: Schloßbrauerei (Mühlstraße) mit Pfiffige Knepf und Julia Dorner, Donnerstag, 18.12.: Optik-Uhren-Schmuck Huber mit Marien-Kindergarten, Freitag, 19.12.: Katholische Pfarrkirche (Bischof-Bösl-Platz) mit Kinder-Projektchor und Barbara Schlosser, Samstag, 20.12.: bild-hübsch Fotografie (Schönbrunner Straße) mit Sängerin Mièl und Eva Munker, Sonntag, 21.12.: Anwesen Zimmermann (Klostergasse 11, gestaltet von Anna Bierner) mit Chor Ma Cantiamo und Josef Hausner, Montag, 22.12.: SPD-Bürgerbüro mit Happy Voices und Stefan Bauer, Dienstag, 23.12.: Gustav-Adolf-Gedächtnis-Kirche mit Krippenspiel.
Foto: Werner SchulzMöchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.
