Hirschau (Bericht von Gerhard Fleischmann) Wir feiern heute Menschen die durch ihr Wirken Hirschau reicher lebendiger und wärmer gemacht haben, begann 1.Bürgermeister Hermann Falk seine Laudatio anlässlich der Auszeichnung langjährig ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer. Sie leben vor, dass eine Gemeinschaft nur funktioniert, wenn Menschen sich freiwillig einbringen, Verantwortung übernehmen. Das Ehrenamt so Falk ist das Herzstück der Gesellschaft. Dieses Herz schlägt dort wo staatliche Strukturen an Grenzen stoßen.
Ohne Ehrenamt gäbe es keine lebendigen Sportvereine, keine starken Feuerwehren, und Hilfsdienste Tag und Nacht. Es gäbe keine reiche Kultur und Brauchtumspflege, und deutlich weniger Mitmenschlichkeit und soziale Wärme. Wie Netz halten ehrenamtlich tätige unsere Gemeinschaft zusammen. Da wird organisiert, angepackt, betreut, geleitet, getröstet, nicht selten über lange Jahre hinweg.
Sie sind Vorbilder, wir sehen ihr Engagement, es braucht Menschen wie sie, die voran gehen. Ihre Leistungen sind nicht in Zahlen zu messen, dankte Falk. Aber man spürt es bei jedem Vereinsfest, jeder kulturellen Veranstaltung, jeder Übungsstunde, jeder Hilfsaktion. Hirschau ist eine lebenswert auch und gerade dank Ihnen. Aufgabe der Stadt istes das Ehrenamt zu stärken und zu fördern. Ohne Ehrenamt geht es nicht, es wird auch in Zukunft gebrauch, vielleicht mehr denn ja. Danke, dass sie persönlich und ihre Vereine und Organisationen Hirschau ein Gesicht geben menschlich, warmherzig, solidarisch, schloss 1. Bürgermeister Hermann Falk.
Als Ehrengabe erhielten die Jubilare Urkunden und einen Geldgutschein, der in nahezu allen Hirschauer Geschäften und Betrieben eingelöst werden kann
Zwischen 20 und 52 Jahre arbeitenden die 29 ausgezeichneten ehrenamtlich Tätigen in meist gemeinnützigen Vereinen mit. Sie bekleideten Ämter wie Vorsitzende, Stellvertreter, Kassier, Jugendleiter. Frauenbeauftragte, Instrumentalausbilderin, Kommandant, Ehrenkommandant, Schriftführer, Jagdvorsteher Pfarrgemeinderatssprecherin, Gerätewart, Kirchenpfleger.
Anton Bauer Förderkreis TuS/WE, 30 Jahre; Erwin Bauer Kolping, 35; Laurenz Beck, Jagdgenossenschaft Weiher, 40; Josef Biller DGB Ortskartell IGBCE,35; Josef Birner DGB Ortskartell IGBCE, 40; Klaus Birner Freiw. Feuerwehr Weiher, 30; Erna Brauner VDK Ortsverband, 20; Markus Dittrich TTC Kolping, 25; Martina Dolles, Heimat und Trachtenverein, 28; Susanne Dontschenko Musikzug, 20; Anita Falk Pfarrei Ehenfeld, 22; Ludwig Fischer Freiw. Feuerwehr Steiningloh-Urspring, 41; Johannes Fleischmann TuS Abt. Volleyball, 51; Siegbert Gmey Verkehrswacht Hirschau-Schnaittenbach, 28; Alfred Härtl Gewerbeverband, 28; Peter Hofmann Freiw. Feuerwehr Krondorf-Burgstall, 26; Leonhard Luber Freiw. Feuerwehr Massenricht, 52, Roland Maier Obst und Gartenbauverein, 22; Peter Marek Freiw. Feuerwehr Krondorf-Burgstall 20; Bernhard Meier Blumen und Gartenfreunde Ehenfeld, 37; Meier Martin Förderkreis TuS/WE, 30; Georg Pfab Freiw. Feuerwehr Steiningloh-Urspring, 20; Franz Reif Pfarrfiliale Weiher, 36; Hubert Ritz Verkehrswacht Hirschau-Schnaittenbach, 32; Marion Schlosser Blumen und Gartenfreunde Ehenfeld, 25; Dr. Hans-Jürgen Schönberger, CSU Ortsverband, 30; Günter Übelacker Gesangverein1860, 22; Joachim Winkler Pfarrei Ehenfeld, 30
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.