zurück zur Übersicht

Nachricht vom 05.08.2025 Kultur & Feste

Hirschau feiert am Wochenende 49. Marktplatzfest

Hirschau (Bericht von Werner Schulz)  Hirschau ist nicht nur die „Stadt der Weißen Erde“. Sie ist im Sommer auch eine Festlhochburg. Das größte ist das Marktplatzfest des Musikzugs, im Volksmund „Stadtfest“ genannt. Am Wochenende 9./10. August wird es zum 49. Mal gefeiert.

Keine andere alljährlich stattfindende Festivität lockt auch nur annähernd so viele Besucher ins Zentrum der Kaolinmetropole wie das Marktplatzfest. Vor 50 Jahren – genau am 31. August 1975 – wurde es zum ersten Mal gefeiert. Zweiter Bürgermeister Hans Dobmeyer und Sepp Uschold, der damalige „Boss“ des Musikzugs, zapften zur Eröffnung das erste Fass Festbier an. Anlass für die Festpremiere war die von Sepp Uschold schon lange erhoffte Einladung für den Musikzug zur Steubenparade nach New York. Die Reise dorthin – ein nicht ganz billiges Unterfangen. Klaus Forster hatte eine Idee zur individuellen Kostenminderung: „Wir feiern ein großes Fest und nehmen der Erlös dafür her!“ Sepp Uschold befand den Vorschlag für gut. Das erste Fest konnte steigen – damals nur eintägig.

Heuer geht es am Samstag (9. August) um 17 Uhr los, wenn Bürgermeister Hermann Falk den Bieranstich vornimmt. Sobald das erste Fass Festbier aus der heimischen Schloss-Brauerei „o’zapft is“, übernehmen zum sechsten Mal in der Marktplatzfestgeschichte die „Original Fichtelgebirgsmusikanten“ das Kommando auf der Bühne. Seit 2018 ist die Kapelle ein Garant für beste Unterhaltungs- und Stimmungsmusik. Gegen 19 Uhr erwartet die Besucher ein erster tänzerischer Höhepunkt. Dann beweisen die Majoretten und ihr Nachwuchs ihr Können. Um 21.30 präsentieren als Top-Highlight des Abends die großen Majoretten ihre Showtänze. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr auf dem Marktplatz mit einer Andacht mit dem evangelischen Pfarrer Heinrich Arwick und Diakon Richard Sellmeyer von der katholischen Pfarrgemeinde. Musikalisch umrahmt wird sie vom Musikzug, dirigiert von Andrea Fleischmann. Gleich anschließend gibt es auf dem zum Festplatz umfunktionierten Marktplatz zum Mittagessen allerlei kulinarische Schmankerln, z.B. einen deftigen Schweinebraten mit Knödeln und Salat. Ab 16 Uhr spielt die Kapelle „Jedsmal Anerschd“ auf und ist bis in die Nacht hinein für die musikalische Unterhaltung der Festbesucher zuständig. Um 17.30 Uhr gibt das Nachwuchsorchester unter Leitung von Andrea Fleischmann ein Standkonzert. Gegen 19 Uhr gibt es mit dem Showtanzauftritt der Kindergarde der Narrhalla Hirschau ein weiteres Highlight. Sie wird unter dem Motto „Bayern – des samma mir“ mit temperamentvollen Tanzschritten und Figuren aufwarten.

Wie alle Jahre fehlt auch ein Süßigkeitenstand nicht im kulinarischen Angebot. Für Speisen (Bratwürstln, Steaks, Forellen, Käse, Obazda, Fisch- und Lachssemmeln, Kuchen usw.) und Getränke sorgt an beiden Tagen das Helferteam des Musikzugs. Der bleibt der Tradition treu, den Reinerlös des Markplatzfestes für seine Nachwuchsarbeit - insbesondere für die Ausbildung junger Musiker - zu verwenden.

Erstmals bietet die Kolpingsfamilie an beiden Festl-Tagen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) eine Typisierungsaktion an. Der Stand ist am Samstag von 17 bis 19 Uhr und am Sonntag von 12 bis 15 Uhr geöffnet.

Vor 50 Jahren, am 31. August 1975, eröffneten 2. Bürgermeister Hans Dobmeyer (links) und Musikzug-Boss Sepp Uschold (rechts) das 1. Hirschauer Marktplatzfest. Der Festerlös sollte mithelfen, den Reisepreis für die Teilnehmer an der Steuben-Parade in New York erschwinglicher zu machen. - Foto von Werner SchulzFoto: Werner Schulz
Vor 50 Jahren, am 31. August 1975, eröffneten 2. Bürgermeister Hans Dobmeyer (links) und Musikzug-Boss Sepp Uschold (rechts) das 1. Hirschauer Marktplatzfest. Der Festerlös sollte mithelfen, den Reisepreis für die Teilnehmer an der Steuben-Parade in New York erschwinglicher zu machen.

Veröffentlichung

Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!

Hinweis

Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Bilder / Fotos

Foto: Werner Schulz
Foto: Werner Schulz
Foto: Werner Schulz