zurück zur Übersicht

Nachricht vom 28.04.2025 Vereine

Majoretten des Musikzug feiern 50-JĂ€hriges

Hirschau (Bericht von Werner Schulz)  Seit dem Jahr 1975 wird der Musikzug bei seinen Auftritten von jungen, attraktiven „Baton schwingenden“ Damen begleitet. Am Samstag, 3. Mai, feiern die Majoretten nachmittags ihr 50-JĂ€hriges mit einem großen Fest im Josefshausgarten.

MusikzuggrĂŒnder Sepp Uschold hob die Majorettengruppe 1975 aus der Taufe. Die Französin Viviane Flaus hatte ihn Ende 1974 bei einem Musikzugauftritt in Saarlouis inspiriert. Sie verstand es perfekt, den „Baton” in die Luft zu werfen und graziös um und durch ihre Finger gleiten zu lassen. Sepp Uschold: So eine Majorettengruppe mĂŒssen wir auf die Beine stellen.

Daheim besprach er die Idee mit Gerlinde Strobl. Sie nahm die GrĂŒndung der Gruppe in die Hand. Am 15. MĂ€rz 1975 fuhr sie mit Karin Uschold, Christine Schreiner und Hans Bösl nach SaarbrĂŒcken, um sich bei einem Majoretten-Kurs die ersten Grundbegriffe anzueignen. Anfang April 1975 trafen sich Erika und Marion Ackermann, Claudia und Petra Dotzler, Anita Hopfner, Ottilie Lindner, Gabriele Reil, Elke Schön, Petra Scholzen, Erika und Christine Schreiner, Ursula Schulz, Ulrike Skribelka, Heike Strobl sowie Conny und Karin Uschold zum ersten Training. Als erster Tanz wurde der „Mohikaner” eingeĂŒbt, es folgten „Like Deeler”, „Fiesta Mexikana” und „Rosamunde”. Ab Mitte April unterstĂŒtzte Majorettenmutter Viktoria Böller die jungen Damen. Karin Uschold wurde Kommandeuse.

Kurz vor dem ersten öffentlichen Auftritt nahmen Viktoria Böller, Gerlinde Strobl, Christine Schreiner, Heike Strobl du Ulrike Skribelka in Aschaffenburg an einem zweiten Kurs teil. Dort trat man als GrĂŒndungsmitglied dem „Tanzsportverband Deutscher Majorettengruppen“ bei. In den 80-er Jahren wurde er in „Deutscher Twirling-Sportverband“ umbenannt. Musikzug-Chef Werner Stein gehörte dem Vorstand von 2005 bis 2016 zunĂ€chst als Beisitzer, dann als SchriftfĂŒhrer an. 2016 trat der Musikzug aus dem Verband aus. Seit 2022 sind die Hirschauer wieder Mitglied und besuchen fleißig die LehrgĂ€nge und Workshops. Katharina Stein und Marie Giehrl bilden sich unterstĂŒtzt von DTSV-Lehrwartin Dominique Schmidt fort.

Am 10. August 1975 der erste öffentliche Auftritt! Beim Drachenstich in Furth im Wald marschierten erstmals - ihre Batons schwingend – die jungen Damen des Majorettenkorps in blauer Tracht an der Spitze des Spielmannszuges! In Hirschau stellten sie sich am 31. August bei der Marktplatzfest-Premiere vor. Mit dem „Huldigungsmarsch” kamen die MĂ€dchen ĂŒber den dicht umsĂ€umten Marktplatz zur Grundaufstellung. Die Zugaberufe des begeisterten Publikums waren so hartnĂ€ckig, dass das Programm zweimal wiederholt werden musste!

Wenige Wochen spĂ€ter, beim 3. Jahrestag des Kaufhauses Storg, trugen die MĂ€dchen hellblonde PerĂŒcken. Die Tracht hatte man durch weiße Blusen vervollstĂ€ndigt. SpĂ€ter tauschte man die PerĂŒcke gegen einen blauen Hut mit weißer Feder.

In der Folgezeit aktualisierten die MĂ€dchen stĂ€ndig ihr Repertoire. Mit ihren Tanz- und Marschdarbietungen begeisterten sie - egal ob sie uniformiert oder kostĂŒmiert, mit Leucht- oder FahnenstĂ€ben auftraten. Auch als Sologruppe stellten sie ihr Können unter Beweis. Selbst in der Karnevalshochburg DĂŒsseldorf sorgte der Musikzug mit seinen Majoretten fĂŒr Aufsehen. Seit 1978 sind sie jedes Jahr beim Rosenmontagszug dabei. 1980 verabschiedeten sich Gerlinde Strobl und Karin Uschold. Erika Ackermann wurde Kommandeuse, Viktoria Böller Leiterin der Majorettengruppe. Als Kommandeusen folgten von 1990 bis 1992 Michaela Kamm, 1992 bis 2003 Monika Linseele, dann Daniela Siegert und Manuela Tardel bis 2016. Bis 2019 ĂŒbernahm Marie Giehrl die Aufgabe, dann Lilli Pfab. Seit Ende der Corona-Pause gibt es ein „Kommandeusen-Triumvirat“ mit Lilli Pfab, Katharina Stein und Marie Giehrl. Hinzu kommt seit 2024 Sabrina Gnan als Trainerassistentin. Aktuell gibt es 24 aktive Majoretten im Alter zwischen 6 und 28 Jahren, davon 8 Nachwuchsmajoretten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die derzeit Ă€lteste, neu eingestiegene Majorette ist 24 Jahre alt. Der Nachwuchs trainiert dienstags von 18 bis 19 Uhr in der Schulturnhalle, die Fortgeschrittenen anschließend bis 20 Uhr.

ZurĂŒck zur Historie: Als Viktoria Böller nach mehr als 20-jĂ€hrigem Engagement ihren Ab-schied nahm, stand Werner Stein seit 1987 an der Spitze des Musikzuges. Er wĂŒrdigte ihre großen Verdienste der „Majorettenmutter“. Den Titel hatte sie sich hoch verdient, weil sie immer ein offenes Ohr fĂŒr jeden im Verein hatte, bei kleinen wie großen „Wehwehchen“.

Mit dem Aufbau einer Nachwuchsgruppe hatten Kerstin Ackermann und Sonja Treutel 2003 begonnen. Ihre Arbeit trug bald FrĂŒchte. Sie erreichten beim C-Endrundenturnier des DTSV hervorragende PlĂ€tze. 2010 belegten das Geschwisterpaar Marie und Julia Giehrl und das Duo Theresia Schneider/Nadine Treutel beim B-Sichtungsturnier des DTSV einen zweiten bzw. dritten Platz. 2012 richtete der Musikzug in der Schulturnhalle ein Sichtungsturnier des DTSV aus, an dem 180 Akteure teilnahmen.

Ihr 40-JĂ€hriges feierten die Majoretten 2015 im Rahmen des Musikzug-Osterkonzertes. Julia und Marie Giehrl, Olivia Neal, Lilli Pfab, Nikola und Leonie Hubmann prĂ€sentierten in kurzer schwarzer Hose, weißem T-Shirt und schwarzem Hut ihren JubilĂ€umsshowtanz „New York, New York“, die Giehrl-Schwestern und Olivia Neal spĂ€ter den „Summernight Rock“. Beim Osterkonzert am 20. April haben die Majoretten mit einigen Tanzeinlagen Appetit gemacht auf den Besuch ihres JubilĂ€umsfestes am Samstag, 3. Mai. Es beginnt um 17 Uhr im Biergarten des Josefshauses. Außer den Hirschauer Majoretten wird auch die „Next Twirling Generation“ des Musikzugs Eiterfeld-Arenzell auftreten. Mit dieser erarbeiten die Gastgeberinnen am Vormittag eine Choreographie fĂŒr einen gemeinsamen Auftritt am Abend. Bei den Hirschauerinnen kommen nicht nur die klassischen Batons zum Einsatz, sondern auch Pompons und Fahnen. Außerdem ist eine Ausstellung „50 Jahre Majoretten“ im Foyer des Josefshauses geplant.

Förmlich umjubelt wurden die Majoretten bei ihrem ersten Auftritt in Hirschau anlĂ€sslich des „1. Hirschauer Marktplatzfestes“ am 31. August 1975. - Foto von Werner SchulzFoto: Werner Schulz
Förmlich umjubelt wurden die Majoretten bei ihrem ersten Auftritt in Hirschau anlĂ€sslich des „1. Hirschauer Marktplatzfestes“ am 31. August 1975.

Veröffentlichung

Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!

Hinweis

Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Bilder / Fotos

Foto: Werner Schulz
Foto: Werner Schulz
Foto: Werner Schulz
Foto: Martin Gerstmann