Massenricht/Rödlas (Bericht von Fritz Dietl ) Mit einem so großen Andrang hatten die beiden Autoren Prof. Franz X. Bogner und Josef Kohl nicht gerechnet. Der Schießstand der Massenrichter Schützen, in der Rödlaser Berghütte, war mit über 100 Personen bis auf den letzten Platz besetzt und es mussten sogar noch Stühle dazugestellt werden. Nicht nur aus Massenricht und den umliegenden Orten, sondern auch aus dem ganzen Landkreis waren die Teilnehmer. Unter ihnen auch Bürgermeister Hermann Falk und die Ortsheimatpfleger von Hanhnbach und Hirschau, Marianne Moosburger und Sepp Strobl. Sichtlich erfreut begrüßte Josef Kohl die große Besucherschar und stellte auch Franz X. Bogner vor. Der emeritierte Professor am Lehrstuhl für Didaktik für Biologie an der Universität Bayreuth sprach dann gekonnt die einzelnen Kapitel des Buches „Schatzkammer der Oberen Pfalz-Massenrichter Heimatspuren“ an. Obwohl er schon lange in Parsberg lebt, hörte man immer wieder die Liebe zu dem Gebiet in dem er aufgewachsen ist heraus und er schmückte den Vortrag mit kurzen Geschichten aus seiner Kinder- und Jugendzeit hier. Wichtig waren dem ambitionierten Hobbyfotografen die detaillierten Luftaufnahmen, wo Wetter und Tageslicht oft eine Herausforderung waren. Das Ergebnis sind Aufnahmen aus Blickwinkeln, wie man sie so noch nicht gesehen hat.
Die Besucher erfuhren historische und geologische Besonderheiten dieses Gebiets und die wenigsten wussten, das an der Rödlaser Berghütte auch eine Wasserscheide ist. Auf der einen Seite fließt das Wasser in die Vils, auf der anderen Seite in die Naab.
Als er den herrlichen Ausblick vom Aussichtsturm ansprach, würdigte er auch die großen Verdienste von Hermann Frieser um Massenricht. Dieser war als Lehrer in den Ort gekommen und er blieb auch, als es hier keine Schule mehr gab. Bei der Gründung des örtlichen „Oberpfälzer Waldvereins“, dem Bau des Rehgeheges, der Rödlaser Berghütte und des Aussichtsturms war er treibende Kraft. Für seine besonderen Verdienst wurde er 1971 Ehrenbürger von Massenricht und seit dem Anschluss des Ortes, auch der Stadt Hirschau.
Selbstverständlich standen die beiden Autoren am Ende des Vortrags den Besuchern auch noch für Fragen zur Verfügung.
Das Buch hat 144 Seiten, es kostet 29,95 Euro und ist erhältlich über: stiftungschwarzelaber@gmail.com oder direkt bei Josef Kohl in Massenricht, Tel. 09608/91230.
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.