Amberg (Bericht von Uschald-PR Amberg ) „Kraft schöpfen in der Pflege?!“ lautet die Überschrift des mittlerweile schon 18.SEGA-Fachtages. Dieser findet am Mittwoch, 19. März, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr im König-Rupprecht-Saal des Landratsamts statt.
„Unser Fachtag wird volljährig“, stellt Dr. Klaus Gebel, 1.Vorsitzender von SEGA, Verein für seelische Gesundheit im Alter, im Vorfeld der Tagung nicht ohne Stolz fest. „Seit 18 Jahren halten wir nun unseren Fachtag zu den Themen seelische Gesundheit im Alter. Auch unser Verein hat sein 20-jähriges Bestehen dieses Jahr“, so Dr. Gebel.
Der SEGA-Fachtag findet mindestens einmal im Jahr für Pflegekräfte, Fachkräfte und Interessierte statt. Gastreferent Dr. med. Markus Wittmann behandelt das Thema „Pflege und Salutogenese – Wie soll das gehen? Prof. Dr. Erwin Dirscherl befasst sich mit dem Thema „Von der Kraft des Spürens: Was den Menschen von der KI unterscheidet“. Dr. med. Klaus Gebel wird mit dem Vortrag „Pflege von dementen Personen (Demenzpflege) - Burnout oder Auswege aus der Sackgasse“ den Fachtag eröffnen. Außerdem wird das Projekt Pflangl.de und dessen Entwicklung vorgestellt.
Der „25-Stunden-Tag“ heißt ein Buch, das schon vor über 40 Jahren erschienen ist. Dieses Buch beschrieb die Pflege einer dementen Person durch die Angehörigen mit allen ihren Herausforderungen und mit erheblichem Zeitaufwand. An diesen erheblichen Zeitaufwand und den Herausforderungen hat sich bis heute an der Pflege von den dementen Personen nichts geändert. Aber muss die Pflege eines derartigen dementen Angehörigen zwangsläufig zu unüberwindbaren Belastungen bis zum Burnout führen? Heißt es in der Ankündigung der Fachtagung. In den vergangenen Jahren haben sich laut Veranstalter doch Möglichkeiten eröffnet, Abhilfe zu Hilfestellungen und Unterstützung zu bieten. Dieser Fachtag soll Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um einen solchen 25-Stunden-Tag erfolgreicher zu bewältigen bzw. entlastender und zufriedenstellender zu gestalten.
Zum Abschluss finden immer offene und aufschlussreiche Podiumsdiskussionen zwischen den Teilnehmenden und den Referenten statt. Dieser Fachtag wendet sich insbesondere an Pflegekräfte und MitarbeiterInnen von Einrichtungen der stationären Altenhilfe, von Krankenhäusern und ambulanten Diensten, an Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, an TherapeutInnen, SozialpädagogInnen, SeelsorgerInnen sowie MitarbeiterInnen von Behörden und Institutionen sowie an ehrenamtliche HelferInnen und alle Interessierten.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Fortbildungszertifikat.
Anmelden sind zu richten per Internet an www.sega-ev.de, per Telefon unter 09661-3048616 oder per E-Mail an service@sega-ev.de
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.