zurück zur Übersicht

Nachricht vom 28.01.2016 Vereine

Anglerfreunde setzen weiter auf Klaus Forster

Hirschau (Bericht von Werner Schulz)  Klaus Forster schickt sich an, einen Amtszeitrekord als Vereinsvorsitzender aufzustellen. Bei der Gründung im November 1982 hatte der Anglerverein 11 Mitglieder. Sie wählten Klaus Forster zum Vorsitzenden. Gut 33 Jahre später trafen sich 60 Anglerfreunde zur Jahreshauptversammlung und bestätigten ihn für die nächsten drei Jahre einstimmig in seinem Amt. Als Stellvertreter stehen ihm weiterhin Stefan Dotzler und Jürgen Schwemmer zur Seite.



Klaus Forster konnte wieder mit einer eindrucksvollen Bilanz aufwarten. Die 272 Mitglieder, davon 65 aktive und 207 fördernde, waren 2015 zu einer Vielzahl von Aktionen und Aktivitäten eingeladen. De facto verging kein Monat ohne Vereinsveranstaltung. Das Angebot reichte von den monatlichen Stammtischen über den Preisschafkopf im Februar bis hin zum Fischerfest und der Nacht am See im Juli. Beide Veranstaltungen seien eine große Herausforderung gewesen. Dank der Einsatzbereitschaft vieler Mitglieder und der Anglerfrauen seien beide Veranstaltungen erfolgreich verlaufen.

Erfolgreich sei auch der Arbeitseinsatz zur Gewässerreinigung verlaufen. Man habe einen Anhänger voller Unrat zur Müllbeseitigungsanlage nach Witzlhof gebracht. Von August bis Oktober habe man mehrere Arbeitseinsätze durchgeführt. Bei den stets gut besuchten “Monats-Stammtischen” und Anglerfrühschoppen wurde intensiv über aktuelle Themen diskutiert. Erfreut war Forster, dass die Pachtverträge für den Kreuz- und Schindelweiher bis zum Jahr 2025 verlängert werden konnten. Sein Dank galt der Vorstandschaft für die konstruktive Zusammenarbeit sowie der Stadt Hirschau und der Geschäftswelt für die Unterstützung.

2. Vorstand Stefan Dotzler ließ das Jahr 2015 aus anglerischer Sicht Revue passieren. Beim Anangeln habe Ludwig Theierl den 1. Platz belegt. Wenig beißfreudig seien die Fische beim Königsfischen gewesen. Radislav Rakic habe eine 770 Gramm schwere Brachse zum Sieg gereicht. Um den Weißfischbestand zu reduzieren, habe man erstmals nach 4 Jahren wieder zwei offene Hegefischen durchgeführt, bei denen insgesamt 84 330 Gramm an Fischen gefangen wurde. Vor dem Fischerfest habe man den Rothenstetter Weiher abgefischt. In ihm die Karpfen gehalten, die für das Fest benötigt werden. Auch er sah im Fischerfest und der Nacht am See die anstrengendsten Tage des Jahres. Der Festplatz sei beide Male voll mit Besuchern gewesen, die die Fischspezialitäten kosten wollten. Er dankte allen, die beim Auf- und Abbau des Festgeländes zugepackt haben.

Ganz besonders habe sich die Jugend unter der Regie von Mario Rauscher und Thomas Kiener ins Zeug gelegt. Das Abangeln habe Thomas Mann für sich entschieden. Dotzler wies darauf hin, dass während der A-K-A-Konkurrenzen und der Arbeitseinsätze an den sonstigen Gewässern Angelverbot besteht. 3. Vorstand Hans-Jürgen Schwemmer lobte die Helfer, die sich für die Durchführung des Frühschoppendienstes zur Verfügung stellen. Die abgeleistete Zeit werden als „Arbeitsstunden“ gewertet.

Laut Schriftführer Andreas Lüßmann wurden letztes Jahr 1 452 Arbeitsstunden geleistet, davon 589 von der Vorstandschaft, 503 von den Mitgliedern, 207 von den Jugendlichen und 153 von den Angehörigen der Mitglieder und Jugendlichen. Die meisten Stunden hätten Robert Dotzler, Max Schröter, Mario Rauscher, Klaus Forster und Stefan Dotzler eingebracht. Insgesamt, so Lüßmann, habe man 2015 über 12 Zentner Fische gefangen. Er wies darauf hin, dass das Landratsamt die Ausgabe von 75 Jahres- und 320 Tageskarten genehmigt habe.

Er dankte Radiskav Rakic für die Mithilfe bei der grundlegenden Überarbeitung und Wartung des Internet-Auftritts. Seit März 2014 habe man über 15 300 Besucher gezählt. Für den verhinderten Gewässerwart Thomas Mann präsentierte Lüßmann eine Übersicht über die umfangreichen Besatzmaßnahmen im Mühl-, Kreuz-, Schindel- und Rothenstetter Weiher. Demnach reichen die Fischarten von sehr großen und mittleren Karpfen über Hechte und Schleien bis hin zu Zander in verschiedenen Größen sowie Aale, Rotaugen und Moderließchen. Der Schindelweiher bleibe auch 2016 für das Raubfischangeln gesperrt, damit sich der Zander entwickeln könne. Bei Arbeitseinsätzen habe man Teichrosen und Schilf für Laichzonen eingebracht.

Auf ein sehr aktives Jahr blickte Jugendleiter Mario Rauscher zurück. Auf dem Programm seien u.a. die Beteiligung am Faschingszug, das Anangeln, ein Zeltlager, das Königsfischen, eine Kanutour am Bleibacher See, Arbeitseinsätze zum Entfernen von Teichrosen, das Abangeln und Raubfischangeln gestanden. Äußerst erfreulich sei die Mitgliederentwicklung. 2013 habe man nur mehr zwei aktive Jugendliche gezählt, jetzt seien es 15. Diese bedankten sich bei Mario Rauscher und seinem Stellvertreter Thomas Kiener mit einem Geschenk.

Interessantes Zahlenmaterial hatte Kassier Robert Dotzler zu vermelden. So wurden für den Fischbesatz der Weiher, die Pachtzahlungen, die Reparatur des Schindelweihers und Reparaturen im Anglerheim 10 461 Euro ausgegeben. Gedeckt wurden diese durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Jahres- und Tageskarten, der Festerlöse und den Mitgliedsbeiträgen. Dank des guten Wirtschaftens, so Dotzler, sei der Verein mittlerweile schuldenfrei. Die Kassenprüfer Martin Beck und Josef Ernstberger bescheinigten ihm eine vorbildliche Kassenführung.

Bevor 3. Bürgermeister Peter Leitsoni die Leitung der Neuwahlen übernahm, übermittelte er die Grüße von Bürgermeister Hermann Falk und des Stadtrats. Er bezeichnete die Anglerfreunde als „Erfolgsgeschichte und feste Größe in der Vereinslandschaft“. Mit Fleiß und Engagement habe man sich eine gute wirtschaftliche Grundlage erarbeitet. Besonders positiv sei die Jugendarbeit zu bewerten.

Die Ergebnisse der Vorstandswahlen: 1. Vorstand: Klaus Forster, 2. Vorstand: Stefan Dotzler, 3. Vorstand: Hans-Jürgen Schwemmer, 1. Schriftführer: Andreas Lüßmann, 2. Schriftführer: Walter Majecki, 1. Kassier: Robert Dotzler, 2. Kassier: Hans Pröls, 1. Jugendleiter: Mario Rauscher, 2. Jugendleiter: Thomas Kiener, Beisitzer (aktive Mitglieder): Werner Hofmann, Dorel Cotoi, Markus Brem, Wilfried Sölter, Daniel Seifert und Stefan Walch, Beisitzer (passive Mitglieder): Robert Hierl, Peter Leitsoni und Max Schröter, Gewässerwart: Thomas Mann, Kassenprüfer: Martin Beck und Hans Baumann.



Nach Abschluss der Wahlhandlungen dankte Andreas Lüßmann den Gründungsmitgliedern Klaus Forster, Robert Dotzler und Walter Majecki für ihre langjährige Vorstandsarbeit mit kleinen Präsenten. Lüßmann erntete den Beifall der Versammlungsteilnehme für seine professionellen Präsentationen in Bild und Ton.

Veröffentlichung

Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!

Hinweis

Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.